Echo 4th-Gen vs. Echo 3rd-Gen – Unterschiede, Pros & Cons

Martin

Achtung: Links mit * sind Affiliate-Links. Als Amazon Partner verdiene ich an qualifizierten Einkäufen, wenn du dich entscheidest, über diese Links einen Kauf zu tätigen – ohne zusätzliche Kosten für dich!


Beim Echo 3* und Echo 4* handelt es sich um Geräte, die mit einer vielseitigen Ausstattung punkten. Dabei wartet die neueste Generation von Amazon mit einer Reihe an Innovationen auf. 

Spielst du mit dem Gedanken, dir eines der beiden Modelle zuzulegen, solltest du dich mit den Eigenschaften derselben vertraut machen. Auf diese Weise findest du ein Gerät, das zu dir und deinen Bedürfnissen passt.

Ist die Ausstattung des Echo 3 oder des Echo 4 besser? Ob die Ausstattung des Echo 3 oder des Echo 4 besser ist, lässt sich pauschal nicht beantworten – dies hängt von deinen Vorlieben ab.

In diesem Beitrag werden dir die Vor- und Nachteile der beiden Echo Modelle übersichtlich präsentiert. Auf diese Weise ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen. Der Beitrag dient dir beim Kauf als Hilfestellung, was sich vor allem für Laien als praktisch erweist. 

Vorab gibt es hier noch eine Vergleichstabelle der wichtigsten technischen Eigenschaften:

Echo 4Echo 3
Größe144 x 144 x 133 mm148 x 99 x 99 mm
Gewicht970 g780 g
WLAN802.11 a/b/g/n/ac802.11a/b/g/n/ac
BluetoothJaJa
Audio76,2-mm-Neodymium-Woofer und zwei 20-mm-Hochtonlautsprecher76,2-mm-Neodymium-Woofer und 20-mm-Hochtonlautsprecher

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Die neue Generation des Echo wartet mit einem komplett neuen Design auf. Der Echo 4 ist ab sofort nicht mehr zylinder-, sondern kugelförmig. Doch auch in puncto Funktionen und Ausstattung hat sich einiges verändert. Die wichtigsten Unterschiede werden dir in diesem Beitrag vorgestellt.

Das Design

Mit folgenden Maßen warten beide Geräte auf:

  • Echo 3: 148 x 99 x 99 Millimeter, 790 Gramm
  • Echo 4: 144 x 144 x 133 Millimeter, 970 Gramm

Auf den ersten Blick fällt auf, dass die neueste Version des Echo nicht nur größer, sondern auch etwas schwerer geworden ist. Du musst also mehr Platz für das Gerät einplanen – dafür ist die 4. Generation nicht ganz so hoch wie ihr Vorgänger.

Die leistungsstärkeren Lautsprecher des Echo 4 sind dafür verantwortlich, dass das Gerät mehr Gewicht als der Echo 3 auf die Waage bringt.

Beide Geräte sind mit einer Stoffschicht überzogen. Eine Neuerung bei der 4. Generation ist dabei, die Integration der Steuerungsknöpfe in jene Schicht. Der Echo 3 verfügt am oberen Ende dafür noch über eine harte Kunststoffschicht. Dadurch wirkt das neue Modell edler. Letzten Endes liegt die Präferenz für ein bestimmtes Design aber im Auge des Betrachters.

Am alten Lautsprecher befindet sich der Lichtring von Alexa auf der Oberseite, während er beim Echo 4 unten angesiedelt ist. 

Dadurch ergibt sich allerdings ein Nachteil – der Ring ist durch die neue Positionierung nicht mehr vollständig zu sehen. Du musst also mitunter genauer hinsehen, um einen etwaigen Farbwechsel zu erkennen.

In puncto Farbe gibt es eine Neuerung – der Echo 4 ist jetzt auch in Weiß zu haben. Ansonsten stehen dir bei beiden Modellen die Farbtöne Blau und Holzkohle zur Auswahl. Du hast damit die Möglichkeit, einen Echo zu kaufen, der zu dir und deiner Einrichtung passt.

Klangqualität und Lautsprecher

Folgende Lautsprecher sind in den einzelnen Modellen verbaut:

  • Echo 3: 0,8-Zoll-Hochtöner, 3,0-Zoll-Tieftöner
  • Echo 4: 2x 0,8-Zoll-Hochtöner, 3,0-Zoll-Tieftöner

Die größte Weiterentwicklung ist die Integration eines zweiten Hochtöners im Echo 4. Der Sound klingt dadurch satter, ist jedoch richtungsweisender. Letztgenannter Aspekt erweist sich als kleiner Nachteil. Denn der Echo 3 verfügt über einen 360-Grad-Klang. Dadurch spielt es keine Rolle, wo du das Gerät im Raum platzierst – es sorgt für einen gleichmäßigen Klang.

Hinsichtlich der Reichweite darfst du dich beim Echo 4 über eine große Verbesserung freuen. Der Lautsprecher ist damit selbst aus weiterer Entfernung gut zu hören – dies erweist sich vor allem dann, wenn du ihn in einem größeren Raum platzieren willst, als Vorteil. In diesem Kontext ist auch die Stereotrennung zu erwähnen. Ebendiese sorgt dafür, dass der Lautsprecher die Musik an die Akustik des Zimmers anpasst.

Sowohl der Echo 3 als auch der Echo 4 werden mit Dolby betrieben. Bei der neuesten Version wurde zusätzlich Stereo hinzugefügt – das heißt, dass diese nun dynamischer klingt als der Vorgänger.

Smart Home Konnektivität

Viele Anwender verwenden Echo Geräte zum Steuern von Smart Home Komponenten. Diesbezüglich sind die beiden Geräte mit folgenden Funktionen ausgestattet:

  • Echo 3: Alexa Sprachsteuerung
  • Echo 4: ZigBee, Sidewalk, BLE Mesh, Alexa Sprachsteuerung

Du siehst also, dass du dich in Bezug auf die Smart Home Konnektivität beim Echo 4 über eine erhebliche Erweiterung der Ausstattung freuen kannst. Gemeinsam ist beiden Geräten die Alexa Sprachsteuerung. 

Ebendiese wartet bereits mit einer Vielzahl an Funktionen auf. Die neueste Generation des Echo wurde zusätzlich mit ZigBee, Sidewalk und BLE Mesh ausgestattet. Dadurch hast du die Möglichkeit, sämtliche Smart Home Geräte einfach und problemlos zu steuern.

Zu erwähnen, ist des Weiteren der ZigBee-Controller sowie Amazon Sidewalk. Durch diese Komponenten hast du die Möglichkeit, Geräte direkt über den Echo anzuschließen, um diese über den ZigBee-Controller zu bedienen. Durch Amazon Sidewalk wurde die Reichweite des Produkts vergrößert. Außerdem erlaubt es dir diese Funktion, Smart Home Geräte selbst dann zu steuern, wenn das WLAN ausfällt. So bleibst du beim Bedienen des Systems stets flexibel. Mit dem Echo 4 kannst du sogar eine Verbindung bis zum Ende deines Gartens herstellen – dies erweist sich vor allem für Bewegungssensoren als praktisch.

Durch das Bluetooth-Meshing wird die Verbindung zum Smart Home System beim Echo 4 weiter verbessert.

In puncto Smart Home Konnektivität hat der Echo 4* eindeutig die Nase vorn. Es ist mit diesem Modell möglich, selbst über weitere Distanzen eine solide Verbindung zu intelligenten Geräten herzustellen. Außerdem bist du durch die Vielzahl an integrierten Funktionen nicht mehr ausschließlich vom WLAN abhängig. Willst du den Echo in erster Linie für die Smart Home Steuerung einsetzen, solltest du zur neuesten Produktvariante greifen.

Die Kosten

Geht es um den Preis, so schneidet der Echo 3 deutlich besser ab. Denn die Kosten fallen im Vergleich zum Nachfolger deutlich geringer aus. Sehen lassen, können sie sich vor allem in Bezug auf die vielseitige Ausstattung. Denn obwohl die Funktionen der älteren Version nicht ganz so umfangreich wie beim Echo 4 ausfallen, so können sich diese trotzdem sehen lassen.

Willst du zusätzlich Geld sparen, solltest du beim Händler deiner Wahl nach Aktionen und Rabatten Ausschau halten. Es empfiehlt sich dabei auch, die Produkte mehrerer Anbieter unter die Lupe zu nehmen. Auf diese Weise ist es dir möglich, eine gut durchdachte Wahl zu treffen.

Echo 3: Vor- und Nachteile 

Vorteile:

Einer der größten Pluspunkte des Echo 3* ist das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Kosten sind trotz der umfangreichen Ausstattung im erschwinglichen Bereich angesetzt. Dies erweist sich vor allem für Einsteiger, die mit Echo Geräten bisher keine Erfahrung haben, als praktisch.

Des Weiteren darfst du dich beim Echo 3 über 360-Grad-Sound freuen. Dadurch verteilt sich die Musik gleichmäßig im Raum und sorgt so für ein stimmiges Klangerlebnis.

Auch in puncto Design hat die ältere Version einige Vorzüge zu bieten. So ist das Gerät durch eine kompakte Größe gekennzeichnet. Außerdem erweist es sich als vergleichsweise leicht. Da sich der Alexaring an der Oberseite des Echo 3 befindet, ist er von fast jeder Position aus, gut zu erkennen.

Nachteile:

Die Klangqualität kann mit dem Echo 4 nicht mithalten. Du musst beim Abspielen von Musik also vor allem in großen Räumen Abstriche machen. Für kompakte Zimmer ist der Sound aber ausreichend.

Auch dann, wenn es um die Smart Home Konnektivität geht, hinkt das Gerät dem Echo 4 in puncto Ausstattung hinterher. Du kannst deine intelligenten Geräte beim Echo 3 alleine mit Alexa steuern. Dafür ist ein funktionierendes WLAN unerlässlich. Sollte dieses ausfallen, kannst du das Smart Home System nicht mehr mit dem Echo bedienen. Ist dir diesbezüglich eine umfangreichere Ausstattung wichtig, solltest du zum Modell der 4. Generation greifen.

Echo 4: Vor- und Nachteile 

Vorteile:

Beim Nachfolger des Echo 3 kommst du in den Genuss eines modernen Designs. Die Kugelform wirkt futuristisch und edel zugleich. Auch hat das Gerät dadurch einen soliden stand und kippt bei einseitiger Belastung nicht so leicht um.

Sehen lassen, kann sich des Weiteren die Klangqualität des Produkts. Obwohl dieses nicht über den 360-Grad-Sound verfügt, klingen die Töne reiner. Dies fällt vor allem in den höheren Lautstärken auf. Der Echo 4 ist zudem dazu imstande, sich an die Raumakustik anzupassen. Als Vorteil erweist sich dies insbesondere in großen Räumen. Dank der verbesserten Reichweite des neuen Echo Geräts, darfst du dich auch hier über einen satten Sound freuen.

Der größte Pluspunkt ist aber die Ausstattung in Bezug auf die Smart Home Steuerung. In jenes Gerät sind die Funktionen ZigBee, Sidewalk, BLE Mesh und die Alexa Sprachsteuerung integriert. Damit ist nicht nur eine verbesserte Reichweite gewährleistet, sondern du bist beim Bedienen des Systems nicht mehr ausschließlich auf ein funktionierendes WLAN angewiesen. Willst du den Echo also in erster Linie für Smart Home nutzen, solltest du dir die 4. Generation zulegen.

Nachteile:

Durch die vielseitige Ausstattung ist der Preis für den Echo 4 relativ hoch angesetzt. Du musst in diesem Fall mit Ausgaben im dreistelligen Bereich rechnen. Doch auch hier kann es sich lohnen, die Kosten bei mehreren Händlern miteinander zu vergleichen.

In Bezug auf das Design, erweist sich die Positionierung des Alexarings auf der Unterseite des Geräts als Nachteil. Denn dort ist er nicht mehr vollständig zu sehen. Anwender müssen also mitunter etwas genauer hinsehen, um die Farbe zu erkennen – dies gilt vor allem bei einer größeren Distanz zum Echo.

Weiterführende Informationen

Wo können Interessenten einen Echo 3 oder Echo 4 finden?

Willst du eines der Geräte kaufen, solltest du dich zuerst ins Internet begeben. Hier findest du eine große Auswahl an Händlern. Dies erweist sich vor allem dann als praktisch, wenn du einen Preisvergleich anstellen willst. Doch bevor du dich für einen bestimmten Verkäufer entscheidest, solltest du sicherstellen, dass es sich um einen seriösen Anbieter handelt. Werfe dazu einen Blick auf die Bestellbedingungen und stelle sicher, dass er dir ein Rückgabe- und Umtauschrecht gewährt.

Entspricht die Qualität des Geräts nicht deinen Vorstellungen, so kannst du dieses jederzeit zurückschicken. Dadurch sollten für dich keinerlei Mehrausgaben entstehen. Setze dich im Vorfeld bei Fragen getrost mit dem Händler in Verbindung – so verschaffst du dir einen ersten Eindruck von dessen Kundenservice. Auf Basis dessen, ist es dir möglich, eine gut durchdachte Entscheidung zu treffen.

Natürlich kannst du den Echo 4 oder den Echo 3 auch im Fachhandel in deiner Nähe erstehen. Dies erweist sich insbesondere dann als gute Option, wenn du dir vor Ort einen ersten Eindruck von beiden Modellen verschaffen willst. Mitunter kannst du im Geschäft einige Funktionen und auch deren Soundqualität austesten. Allerdings hast du hier in puncto Preisgestaltung einen etwas geringeren Spielraum.

Wem sind der Echo 3 oder der Echo 4 zu empfehlen?

Ob eines der Modelle für dich geeignet ist, musst du selbst herausfinden. Hierbei kommt es stets darauf an, wie du das Gerät nutzt und welche Funktionen du dabei in Anspruch nehmen willst. Ist es dir aber wichtig, ein leistungsstarkes Produkt zu erstehen, das dir erhöhten Komfort, aber auch Unterhaltung bietet, bist du mit dem Echo gut beraten. Die neueste Version besticht dabei mit einem noch klareren Sound als ihr Vorgänger. Welches Design besser zu dir passt, hängt aber voll und ganz von deinen Vorlieben ab.

Verwandte Fragen

Lässt sich Alexa auch ohne WLAN betreiben?

Diese Frage ist mit einem klaren „Nein.“ zu beantworten. Denn für die Sprachsteuerung ist eine funktionierende Internetverbindung Voraussetzung. Dies liegt daran, dass das Programm all seine Daten und Funktionen aus der Cloud bezieht. 

Bevor du dir also einen Amazon Echo zulegst, solltest du sicherstellen, dass die WLAN-Verbindung in deiner Wohnung stark genug ist. Überlege dir diesbezüglich schon im Vorfeld, wo du das Gerät platzieren willst und überprüfe dort die Internetverbindung – dies ist ganz einfach mit deinem Smartphone möglich.

Lässt sich das Mikrofon am Echo abschalten?

Ja. Du hast jederzeit die Möglichkeit, das Mikrofon beim Echo 3 oder Echo 4 auszuschalten. Dafür betätigst du einfach die Mikrofontaste auf dem Gerät. Danach wird der Alexaring rot, wobei der Echo nicht auf die Aktionstaste oder dein Aktivierungswort reagiert. Du kannst Alexa dann aber noch mit der Sprachfernbedienung Befehle zukommen lassen.

Ist es möglich, das Aktivierungswort zu ändern?

Diese Option ist vor allem für Personen, in deren Umfeld jemand einen Vornamen hat, der dem Wort „Alexa“ ähnelt, interessant. Du kannst das Aktivierungswort daher jederzeit ändern. Rufe dafür die Alexa-App auf. Dort begibst du dich zu den Einstellungen – zur Auswahl stehen dir hierbei die Wörter „Computer“, „Alexa“, „Echo“ oder „Amazon“.

Ist Alexa lernfähig?

Ja, die Software passt sich dir und deinem Tagesrhythmus an. Auch durch die Kommunikation lernt sie stets dazu. Außerdem wird die Spracherkennung seitens des Entwicklers regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Fazit – auf den Anwender kommt es an

Ab du dich für den Echo 3* oder den Echo 4* entscheidest, hängt davon ab, wie du das Gerät einsetzen willst. Bist mit den Amazon Echo Produkten noch nicht allzu vertraut und suchst du nach einer vergleichsweise günstigen Lösung, bist du mit der älteren Version besser beraten. Sie bietet dir trotzdem umfangreiche Funktionen und einen guten Sound. Du kannst das Gerät sogar zum Steuern deiner Smart Home Geräte einsetzen.

Suchst du jedoch nach einem Echo Produkt, das mit einer innovativen Ausstattung glänzt, ist die 4. Generation die richtige Wahl für dich. Nicht nur kann sich der Klang sehen lassen, sondern es ist bei der Bedienung von Smart Home Systemen auch für maximale Konnektivität gesorgt. Du kannst deine Geräte damit selbst aus einer großen Distanz steuern. Allerdings musst du hierfür auch höhere Ausgaben in Kauf nehmen.

Bist du dir in Bezug auf deine Wahl nicht sicher, solltest du dich von einem Experten beraten lassen. Dies ist heute sowohl online als auch im Fachhandel möglich.


Achtung: Bitte beachte bei der Installation elektronischer Geräte unbedingt auf die Sicherheitshinweise des Herstellers. Um deine Sicherheit musst du dich selber kümmern. Die Informationen auf dieser Seite unterstützen dich lediglich beim Lernen.

Achtung: Diese Website ist Eigentum von Martin Lütkemeyer und wird von Martin Lütkemeyer betrieben. Martin Lütkemeyer ist Mitglied des Amazon Services LLC Partnerprogramms, einem Affiliate-Werbeprogramm, das es Webseiten ermöglicht, Werbeeinnahmen durch Werbung und Verlinkung mit Amazon.com zu erzielen. Die mit * markierten Links sind Affiliate-Links.